Dieser Blogbeitrag dient als Sammlung der Quellen für die Aussagen im kostenlosen Gerstengras Info PDF, welches du auf der Startseite oder HIER anfordern kannst.
Die Daten sind nicht nach einem bestimmten Schema strukturiert. Eventuell leistet die Suchfunktion deines Browsers gute Dienste. So sind die Quellen aus rechtlicher Sicht öffentlich einsehbar, ein entsprechender Vermerk zu diesem Beitrag ist kostenlosen PDF "Gerstengras Info" integriert.
Allgemeine Detoxifikation (Entgiftung), Chlorophyll und Schwermetalle
Proceedings of the National Academy of Sciences (2001): Chlorophyll und seine Derivate können die Aufnahme von Aflatoxinen im Verdauungstrakt reduzieren.
Mutation Research (2016): Chlorophyll wurde mit Schutzwirkungen gegen DNA-Schäden durch ionisierende Strahlung in Verbindung gebracht.
Toxicology Letters (2013): Chlorophyllin (ein Chlorophyll-Derivat) verringert die Toxizität von Schwermetallen.
Food Chemistry (2017):Â Studie zu antioxidativen Effekten von Gerstengras bei Schwermetallbelastung bei Tieren.
Nutrition and Cancer (2009): Chlorophyllreiche Lebensmittel unterstützen die Bindung und Ausscheidung von Karzinogenen.
Antioxidative Effekte und Schutz vor Strahlung
International Journal of Radiation Biology (2018): Antioxidative Verbindungen wie SOD schützen vor DNA-Schäden durch Strahlung.
Radiation Research (2014): Antioxidative Verbindungen reduzieren DNA-Schäden durch Strahlung.
DOI: 10.1667/RR13565.1
Antikarzinogene Wirkungen
Cancer Prevention Research (2011): Flavonoide und Polyphenole wirken antioxidativ und fördern die Reparatur von DNA.
Ballaststoffe und Schwermetalle
Journal of Toxicology and Environmental Health (2010): Ballaststoffe können Schwermetalle binden und deren Resorption verringern.
Glutathion und Detoxifikation
Free Radical Biology and Medicine (2015): Glutathion unterstützt die Leber bei der Entgiftung und neutralisiert Karzinogene.
Vitamin A (Retinol, Beta-Carotin)
Immunsystem: Vitamin A unterstützt die Immunfunktion durch Förderung der T-Zellen.
Journal of Clinical Medicine (2018):Â "The Role of Vitamin A in the Immune System"
DOI: 10.3390/jcm7100258
Hautgesundheit: Fördert Zellwachstum und Hautregeneration.
Nutrients (2020):Â "Vitamin A and Skin Health"
DOI: 10.3390/nu12071900
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Antioxidative Effekte: Schutz vor oxidativem Stress und Unterstützung des Immunsystems.
Nutrients (2017):Â "Vitamin C and Immune Function"
DOI: 10.3390/nu9111211
Eisenaufnahme: Verbessert die Absorption von nicht-hämischem Eisen.
American Journal of Clinical Nutrition (2005):Â "Vitamin C and iron absorption"
DOI: 10.1093/ajcn/82.1.6
Vitamin E (Tocopherole und Tocotrienole)
Herz-Kreislauf-Gesundheit:Â Schutz vor LDL-Oxidation, reduziert Atherosklerose-Risiko.
The American Journal of Clinical Nutrition (1995):Â "Vitamin E in cardiovascular health"
Hautschutz: Unterstützt die Barrierefunktion und repariert UV-Schäden.
Journal of Investigative Dermatology (2005):Â "Vitamin E and Skin"
B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B9, B12)
Energieproduktion:Â B-Vitamine sind als Co-Faktoren im Energiestoffwechsel essentiell.
Nutrients (2016):Â "B-Vitamins and Energy Metabolism"
DOI: 10.3390/nu8010068
Nervensystem: Unterstützen die Neurotransmitterproduktion und Nervenschutzhüllen (z. B. Myelin).
Neurology (2003):Â "B Vitamins in Neurological Health"
Eisen
Blutbildung: Zentral für die Produktion von Hämoglobin und roten Blutkörperchen.
The Lancet (2013):Â "Iron metabolism and health"
Immunsystem: Unterstützt die Aktivität von Immunzellen.
Frontiers in Immunology (2018):Â "Iron in Immunity and Infection"
Magnesium
Knochen und Gelenke: Magnesium reguliert die Kalziumaufnahme und stärkt die Knochendichte.
Journal of the American College of Nutrition (2009):Â "Magnesium and Bone Health"
Stress und Schlaf: Fördert die Entspannung durch GABA-Rezeptoren und reduziert Stresshormone.
Nutrients (2020):Â "Magnesium and Mental Health"
DOI: 10.3390/nu12061561
Kalzium
Knochenaufbau:Â Hauptbestandteil der Knochensubstanz.
Osteoporosis International (2007):Â "Calcium and Bone Density"
Zink
Immunsystem: Unterstützt die Funktion von T-Zellen und Wundheilung.
Journal of Nutrition (2000):Â "Zinc and Immunity"
Hautgesundheit: Fördert Kollagenbildung und schützt vor Entzündungen.
Dermatologic Therapy (2018):Â "Zinc and Skin"
DOI: 10.1111/dth.12628
Kalium
Herz-Kreislauf:Â Reguliert den Blutdruck durch Reduktion der Natriumwirkung.
Hypertension (2001):Â "Potassium and Cardiovascular Health"
DOI: 10.1161/hypertensionaha.110.164558
Schweiz: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Lebensmitteln: Informationen über die zulässigen Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Lebensmitteln in der Schweiz. LINK
Versorgung mit einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen: Daten zur Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen basierend auf der menuCH-Studie. LINK
Schweizer Nährwertdatenbank: Eine Datenbank, die den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln, einschließlich Vitaminen und Mineralstoffen, bereitstellt. LINK
Europäische Union: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
Nährstoffaufnahme-Referenzwerte: Referenzwerte für die Zufuhr von Wasser, Fetten, Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Proteinen, Energie sowie von 14 Vitaminen und 13 Mineralstoffen. LINK
Nahrungsergänzungsmittel: Informationen über die Regulierung von Vitaminen und Mineralstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln innerhalb der EU. LINK
Ernährung: Allgemeine Informationen zu Ernährungsthemen, einschließlich Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. LINK
USA: Food and Drug Administration (FDA)
Vitamins and Minerals Chart: Eine Übersicht über Vitamine und Mineralstoffe, deren Funktionen und empfohlene Tageswerte. LINK
Dietary Supplement Labeling Guide: Richtlinien zur Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln, einschließlich Informationen zu Vitaminen und Mineralstoffen. LINK
Daily Value and Percent Daily Value on the Nutrition and Supplement Facts Labels: Erklärungen zu den täglichen Referenzwerten für Nährstoffe auf Nahrungsmittel- und Nahrungsergänzungsmittelkennzeichnungen. LINK
Comments